Zeitkapselversenkung
Zeitkapselversenkung v.l.n.r.: Berthold Jungblut und Dirk Waldmann (office03), Maria-Elisabeth Freundlieb (Freundlieb), Ruben Grimm, Dr. Sabine Kittel, Thorsten Liebold , Manuela Liebold (alle Grüner Weiler eG), Oberbürgermeister Markus Lewe, Sigrid Bürger (Grüner Weiler eG)
19.09.2023
Architektur

Grundstein für „Grüner Weiler“

Nach fast zehn Jahren der Vorbereitung, nach unzähligen Plenen, Treffen, Workshops, Exkursionen, Zeiten des Wünschens, Planens und Verwerfens, nach Beantragung und Beauftragung war es endlich so weit: Am 8. September 2023 feierte die Genossenschaft Grüner Weiler die Grundsteinlegung ihres ersten Wohnprojektes W1OXF im Oxford-Quartier.

Eingeladen war ein großer Kreis von Begleiter:innen und Unterstützer:innen des Projektes. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen 200 Menschen – darunter auch viele Kinder – an dem Fest teil. Neben Genossenschaftsmitgliedern, Familienangehörigen und Freund:innen waren auch zahlreiche Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, von beteiligten Unternehmen sowie von Unterstützer:innen und Netzwerkpartner:innen aus Gievenbeck und der gesamten Stadt Münster dabei. Auch die Nachbarschaft war eingeladen, im Rahmen der bereits angelaufenen und zukünftigen Quartiersarbeit des Vereins „Kurbelbox e.V.“ dieses Ereignis mitzufeiern.

Feierlich ging es im ersten Teil des Festes zu: Sabine Kittel und Ruben Grimm vom Vorstand der Grüner Weiler eG, Oberbürgermeister Markus Lewe, Berthold Jungblut vom Architekturbüro office03 und Maria-Elisabeth Freundlieb vom Generalunternehmen Freundlieb hielten Ansprachen. Den musikalischen Rahmen boten Musikbeiträge von Grüner-Weiler-Mitgliedern. Traditionell wurde anschließend eine Zeitkapsel eingemauert – gefüllt mit Zeitdokumenten zum Projekt, wie den Namen der Erstbewohner:innen, Angaben zu deren Motivation und Zukunftswünschen, Auszügen aus dem Projektkonzept etc.

Von Genossenschaftsmitgliedern vorgetragene Zukunftswünsche für das Wohnprojekt leiteten über zu einem bis in den Abend dauernden Fest. So wie die gesamte Projektentwicklung erheblich von ehrenamtlichem Engagement getragen wird, war es auch hier: Mitglieder sorgten für die Bewirtung der Gäste mit Getränken und Speisen. Sie präsentierten darüber hinaus ein Erzähltheater und Mitmachlieder für Kinder, das gemeinsame Singen eines „Weiler-Kanons“, Live-Musik und eine Feuershow.

So konnten die Gäste einen Eindruck gewinnen von den Potenzialen, der Arbeitsweise und dem Miteinander in der Genossenschaft. Für die zukünftigen Bewohner:innen war es ein gelungenerAuftakt für das Zusammenleben.

 

Mehr zum Projekt W1OXF

Gäste
Feiern, Singen und Rituale: Das Fest zur Grundsteinlegung auf der Baustelle war gut besucht und bot ein vielfältiges Programm.

 

 

Gruppenbild
Oberbürgermeister Lewe (Mitte) mit Vorstand v.l.n.r.: Henner Buchmann, Dr. Sabine Kittel, Ruben Grimm und Manuela Liebold.
Architektur
28.02.2025

DRK-Kita zieht innerhalb des Quartiers um

Zum neuen Kita-Jahr wechselt die DRK-Kita in das neue Gebäude am Sonja-Kutner-Weg.
Nachhaltigkeit
18.02.2025

Ein Quartier als Schwamm

Das Oxford-Quartier in Münster nutzt Regenwasser als Ressource und schafft einen naturnahen Wasserkreislauf.
Interview
10.02.2025

Neubau-Quartiere mit Altbau-Charme

Stephan Aumann, Geschäftsführer der KonvOY, berichtet im Interview, wie man die Ziele der Quartiersentwicklung auch in Zeiten der Baukrise erreicht.
Ausschreibungen
16.01.2025

Neue Ideen gesucht

Interessenten für die Baufelder B4.1, B4.2 und B5.1 können vor Ort das Quartier kennenlernen.