zwei höfe - zwei charaktere
© Maas & Partner Architekten mbB
Offene Veranden verbinden die beiden Höfe gestalterisch und schaffen so eine Einheit des heterogenen Bereichs.
02.02.2022
Konzeptvergaben

Zwei Höfe – zwei Charaktere

Der Gewinner für eine weitere Konzeptvergabe wurde gekürt: Gesucht wurde ein ins Gesamtkonzept passendes Vorhaben für die Baufelder D1/Ost und D1/West, die gemeinsam vergeben werden. Das Gewinnerkonzept sieht vor, aus den beiden durch eine Straße getrennten Baufeldern zwei Wohnhöfe mit unterschiedlichem Charakter und zugleich verbindenden Elementen entstehen zu lassen. Der westliche Hof wird extrovertiert und experimentell, wohingegen der östliche introvertierter und gemeinschaftlicher ausgerichtet ist.

Modell der beiden Höfe
© Maas & Partner Architekten mbB
Das Modell zeigt, wie die bestehenden Gebäude – das T-förmige Mannschaftshaus und die längliche Wagenhalle – über architektonische Maßnahmen mit den Neubauten harmonisch verbunden werden.

Lageplan
© Maas & Partner Architekten mbB
Die beiden Höfe grenzen südlich an den fast identisch aufgebauten Aktiven Hof „Moxie“.

 

Fakten zu den beiden Höfen

Grundstücksgröße 11.239 m2
Bebaute Fläche 4.635 m2
Art der Nutzung Wohnen/Gewerbe
geplante Wohnungen (gesamt) 98
geplante geförderte Wohnungen 20
Gewerbeeinheiten  7
Kfz-Stellplätze  79
Fahrradstellplätze 320

 

Erhalt und Weiterbau
Gelungene Architektur weiß, die vorgefundenen Begebenheiten zu nutzen und zukunftsgestaltend weiterzuentwickeln. Das Mannschaftsgebäude im Osten und die Wagenhalle im südwestlichen Bereich stehen schon seit Kasernenzeiten und werden unter Beachtung des Denkmalschutzes in das zukünftige Quartier integriert. Vor die massiven Außenmauern des T-förmigen Gebäudes bauen die Architekten eine offene Veranda. Diese wird nicht nur entlang des Mannschaftsgebäudes verlaufen, sondern auch vor den Neubauten, so dass in der Mitte ein Verandahof entsteht.

Veranda-Elemente verbinden die beiden Höfe  
Der Verandahof selbst bietet ausreichend Fahrradstellplätze und bildet einen gut ins Regenwasserkonzept des Gesamtquartiers passenden Raingarden. Auch im westlichen Hof verbleibt ein größerer Freiraum, der für die Regenretention und -versickerung in Form eines Raingarden genutzt werden kann. Auch die Gestaltungselemente des Verandahofes werden im zentralen Gebäude des westlichen Hofes aufgegriffen, so dass beide Baufelder zueinander in Beziehung stehen. Die lebendige Mitte des Westhofes bildet die Mobilitätsgenossenschaft „The Oxford”, die ein Vereinshaus für das gesamte Teilquartier darstellt.

Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte 
Das Mobilitätshaus bietet ein Boardinghouse mit temporärem Wohnen. Außerdem sorgt der Verein mit der Bereitstellung einer Car- und Bike-Sharing-Flotte, E-Ladestationen und einer zentralen Paketstation, die den Lieferverkehr reduziert, für flexible und moderne Mobilität im Quartier. Um das Boardinghouse gliedern sich experimentelles Wohnen und Arbeiten, sowie Familien- und Generationenwohnen. Die alte Wagenhalle wird für gewerbliche Zwecke genutzt. Um den introvertierten Hof orientieren sich junges und gefördertes Wohnen sowie Senioren-WGs.

Flexible und durchmischte Nutzung
Insgesamt wird ein sehr heterogener und flexibler Wohnungsmix für ein nachhaltiges Quartier geschaffen: Die geplanten Wohnungen sind generationenübergreifend, sorgen für soziale Durchmischung, durchmischte Bereiche zwischen Wohnen und Arbeiten, sieht Wohnungen sowohl für Studierende als auch Familien vor, von der 2-Zimmer-Wohnung bis zum 5-Zimmer-Reihenhaus.

Wettbewerbsdokumentation

Kommunikation
06.06.2023

Das Oxford-Quartier auf der polis Convention

Der Besuch der polis Convention ist zu einem festen Programmpunkt der KonvOY geworden.
Architektur
05.06.2023

Baustart für Kita an den Wohnhöfen

Der erste Spatenstich der 5-Gruppen-Kita am Sonja-Kutner-Wegim Nordwesten des Quartiers ist gesetzt.
Kommunikation
25.05.2023

Theaterinstallation im Uhrenturm

Das Kunstprojekt Oxford Spacebase geht in die nächste Runde.
Architektur
17.05.2023

Städtebauliche Varianten am Simonsplatz

Am nördlichen Rand des zentralen Quartiersplatzes ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Bebauung.