erster spatenstich an der kita am sonja-kutner-weg
v.l.n.r. Wahab Mauj (Bauleiter, Pohlkamp & Osthues), Heiko Kampherbeek (Architekt, heimspiel architekten), Stephan Bisewski (NRW.URBAN), Martina Büscher (Amt für Immobilienmanagement), Nicole Gräwe (educare), Kerstin Seitz (educare), Anja Gerick (Amt für Kinder, Jugendliche und Familien), Henk Brockmeyer (NRW.URBAN), Christine Zeller (Stadtkämmerin) und Stephan Brinktrine (Bezirksbürgermeister) setzten die ersten Spatenstiche für die neue Kita im Oxford-Quartier.
05.06.2023
Architektur

Baustart für Kita an den Wohnhöfen

Das Oxford-Quartier erhält eine neue Kindertageseinrichtung: Mit dem ersten Spatenstich gab Bezirksbürgermeister Stephan Brinktrine am 25. Mai 2023 den Startschuss für den Neubau der Fünf-Gruppen-Kita am Sonja-Kutner-Weg. „Ich freue mich, dass es mit dem heutigen Tag losgeht und damit Gievenbeck als familienfreundlicher Stadtteil gestärkt wird", sagte Brinktrine.

Die Kita wird nach den Plänen des Architekturbüros „heimspiel architekten“ errichtet und bietet Platz für bis zu 85 Kinder. Das Gebäude ist barrierefrei entwickelt. Die Gesamtkosten des Projektes im westlichen Bereich der ehemaligen Oxford-Kaserne betragen rund 7,7 Millionen Euro. Im Frühjahr 2025 soll die Kindertageseinrichtung in Betrieb gehen.

Die Fünf-Gruppen-Kita soll ein Ort der Kommunikation und Teilhabe werden. Besondere Beachtung findet die Verbindung zum neuen Wohn- und Werkhof, an dem sich Nachbarschaft und Kita künftig treffen. Ein großer Spielhof bietet insbesondere für die u3-Gruppen ein differenziertes Angebot mit Sandkasten, Hügeln, Mulden und einem Matschbereich. Zudem kann der Hof, auf dem sich Foyer und Multifunktionsraum sowie die Gruppenräume mit dem Gartenbereich verzahnen, mit Sonnensegeln verschattet werden.

„In Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Umgebung entsteht eine Immobilie, die nicht nur nachhaltig geplant ist, sondern auch Nachhaltigkeit ausstrahlt. Hier wird regionale, recycelbare Materialität mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und einem integrierten Regenwasserkonzept vereint“, sagt Stadtkämmerin Christine Zeller. Beim Bau der Kita kommt vorwiegend Holz zum Einsatz. Die Anwendung lokaler Hölzer in Fassade, Konstruktionsstruktur und Innenausbau ist sowohl aus ökologischer als auch aus raumklimatischer Sicht von Vorteil. Auf dem Gebäude entstehen eine Photovoltaikanlage und ein Gründach.

 

Mehr zur Kita am Sonja-Kutner-Weg

Kommunikation
19.08.2025

Roxeler Straße wieder offen für Verkehr

Modernisierung von Straße, Radweg und Mobilstation vor Oxford-Quartier abgeschlossen.
Veranstaltungen
14.08.2025

Wandel im Torhaus

Führungen durch das unter Denkmalschutz stehende Büro- und Wohngebäude am Tag des offenen Denkmals
Ausschreibungen
06.08.2025

Ideen gesucht für Tor zum Quartier

Baufeld A1 startet in die kooperative Konzeptvergabe.
Architektur
21.07.2025

Startschuss für die Oxford Höfe

Investorengemeinschaft Terhalle und Temmink unterzeichnen Kaufvertrag mit KonvOY