Versickerungsmulde
Über das ganze Quartier verteilt bilden Versickerungsmulden attraktive Regengärten und natürliche Feuchtbiotope.
21.03.2024
Nachhaltigkeit

Wasserkreislauf erfolgreich geschlossen

Eine Besonderheit des Oxford-Quartiers ist die zentrale Rolle des Elements Wasser. Während Regenwasser zumeist unter die Erde verbannt wird, ist es hier ein oberirdisches Gestaltungselement: Die Entwässerungsrinnen und Versickerungsmulden, die sich durch das Quartier ziehen, sind ebenso sichtbar wie das große Regenrückhaltebecken auf der anderen Seite der Gievenbecker Reihe. 

Naturnahes Regenwasserkonzept 

Das Konzept hat mehr als nur optische Vorteile: Es macht das Quartier auch fit für Extremwetter. Starkregenereignisse überlasten im Stadtraum schnell Leitungen und Bäche. Durch das naturnahe Regenwasserkonzept hingegen kann sich Wasser in vorgesehenen Mulden sammeln. An diesen Stellen entstehen attraktive Regengärten und natürliche Feuchtbiotope mitten im Quartier. Nach und nach versickert das Wasser und fließt durch offene Rinnen ins Regenrückhaltebecken. Von dort wird es über den Gievenbach abtransportiert, ohne ihn zu überlasten. Die geringe Oberflächenversiegelung im Quartier mit viel Grün und verdunstendem Wasser hat an heißen Sommertagen zudem einen kühlenden Effekt. 

 

 

Regenrinne
Das Wasser versickert nach und nach und wird über offene Rinnen aus dem Quartier transportiert.
Regenrückhaltebecken
Schließlich fließt das Wasser in das große Regenrückhaltebecken östlich der Gievenbecker Reihe.

Förderzweck erreicht 

Mit dem zukunftsweisenden Wasserkreislaufkonzept setzt das Oxford-Quartier neue Maßstäbe im Städtebau. Deshalb wurde die Anlage des Systems durch die NRW-Landesregierung mit Mitteln der europäischen Union gefördert. Jetzt ist das System so weit ausgebaut, dass es funktionsfähig ist und damit seinen Förderzweck erreicht hat. Nach einem Besuch des Quartiers hat die Bezirksregierung der KonvOY GmbH offiziell die Förderung mit 553.951,90 Euro bestätigt. Das entspricht 80 Prozent der als förderfähige Kosten eingereichten 692.439,88 Euro. Die Regenrinnen und Mulden, die mit dem Ausbau der noch ausstehenden Baufelder und Straßen dazukommen, werden in den kommenden Jahren nach und nach an dieses System angeschlossen.

 

Mehr zum Regenwasserkonzept im Oxford-Magazin #1! 

 

 

 

Förderung
Kommunikation
19.08.2025

Roxeler Straße wieder offen für Verkehr

Modernisierung von Straße, Radweg und Mobilstation vor Oxford-Quartier abgeschlossen.
Veranstaltungen
14.08.2025

Wandel im Torhaus

Führungen durch das unter Denkmalschutz stehende Büro- und Wohngebäude am Tag des offenen Denkmals
Ausschreibungen
06.08.2025

Ideen gesucht für Tor zum Quartier

Baufeld A1 startet in die kooperative Konzeptvergabe.
Architektur
21.07.2025

Startschuss für die Oxford Höfe

Investorengemeinschaft Terhalle und Temmink unterzeichnen Kaufvertrag mit KonvOY